Gesund durch die Hitze: Das braucht der Kreislauf im Büro wirklich

Gesund durch die Hitze: Das braucht der Kreislauf im Büro wirklich

Sommerliche Temperaturen wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden aus. Sie beeinflussen auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit spürbar.

Bereits ab 26 Grad Raumtemperatur zeigen sich laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erste Einschränkungen bei der kognitiven Leistungsfähigkeit. Wer stundenlang am Schreibtisch sitzt, spürt das besonders deutlich: Müdigkeit, Kreislaufschwäche oder Kopfschmerzen nehmen zu.

Hinzu kommt, dass die typische Situation in den Büros meist wenig Spielraum für spontane Bewegung bietet. Genau das kann zum Problem werden, wenn der Körper ohnehin schon durch die Hitze gefordert ist. Umso wichtiger sind Strategien, die auch im Sitzen für Entlastung sorgen.

Drei zentrale Hebel: Flüssigkeit, Haltung, Bewegung

Der menschliche Kreislauf ist bei Hitze auf Unterstützung angewiesen, vor allem in Form einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät Erwachsenen, bei hohen Außentemperaturen mindestens 2,5 Liter Wasser täglich zu trinken. Noch besser ist es, über den Tag verteilt regelmäßig kleinere Mengen zu sich zu nehmen.

Ein weiterer Aspekt ist die Sitzposition. Durch zu langes Verharren in einer starren Haltung wird die Blutzirkulation beeinträchtigt. Die Krankenkassen empfehlen beispielsweise, zumindest einmal pro Stunde kurz aufzustehen, sich zu strecken oder ein paar Schritte zu gehen. Dies verbessert nicht nur die Durchblutung, sondern unterstützt auch die Thermoregulation des Körpers.

Diejenigen, die dennoch viele Stunden am Stück sitzen müssen, sollten auf die Wahl ihrer Sitzgelegenheit achten. Ein ergonomischer Bürostuhl aus atmungsaktiven Materialien und einer beweglichen Sitzmechanik verhindert Wärmestau und fördert natürliche Mikrobewegungen. Dadurch wird der Kreislauf zusätzlich entlastet.

Dynamisches Sitzen: Wechsel und Bewegung

Studien der Deutschen Sporthochschule Köln zeigen, dass wechselnde Sitzhaltungen die Durchblutung verbessern und Kreislaufschwankungen vorbeugen können. Dabei geht es nicht um sportliche Betätigung. Es reichen schon einfache Impulse im Arbeitsalltag aus, wie das bewusste Verlagern des Körpergewichts, ein leichtes Kreisen der Schultern oder rhythmische Bewegungen mit den Füßen.

Besonders effektiv wirkt eine Kombination aus Sitzen und Stehen. Wer an einem höhenverstellbaren Arbeitsplatz regelmäßig die Position wechselt, reduziert die Belastung auf den Körper durch das lange Sitzen und verbessert gleichzeitig seine Sauerstoffversorgung. Selbst kurze Stehphasen von nur 15 Minuten pro Stunde zeigen laut aktuellen Untersuchungen bereits positive Effekte.

Ernährung: Diese Lebensmittel helfen bei Hitze

Die Wahl der Mahlzeiten wirkt sich ebenfalls spürbar auf den Kreislauf aus, besonders bei großer Hitze. Empfehlenswert sind grundsätzlich leichte Speisen mit einem hohen Wassergehalt wie Salat, Obst und gegartes Gemüse. Gleichzeitig sollte auf schwer verdauliche oder sehr salzige Lebensmittel verzichtet werden.

Menschen, die viel schwitzen, verlieren dabei nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese Verluste lassen sich über frisches Obst, Nüsse oder isotonische Getränke wieder ausgleichen. Besonders bei Vorerkrankungen oder einer Neigung zu niedrigem Blutdruck hilft dies, den Kreislauf über den Tag stabil zu halten.

Praktische Maßnahmen für den Büroalltag

Neben Ernährung und Bewegung spielen auch die räumlichen Bedingungen eine Rolle. Die Arbeitsstättenverordnung empfiehlt, dass die Lufttemperatur in Büroräumen die Marke von 26 Grad nicht dauerhaft überschreiten sollte.

Frühzeitiges Lüften am Morgen, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und Ventilatoren zu nutzen, erlaubt es zumindest ein einigermaßen angenehmes Raumklima zu schaffen.

Darüber hinaus kann die Kleidung die Regulation unterstützen: Leichte, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen fördern die Verdunstungskälte und verringern damit das Risiko einer Überhitzung.

Kreislauf aktiv vor Hitze schützen

Hohe Temperaturen gehören im Sommer in vielen Büros mittlerweile leider zur Realität. Wird jedoch rechtzeitig reagiert, lässt sich nicht nur der Kreislauf schützen, sondern auch die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden aufrechterhalten.

Es sind dabei kleine, aber konsequent umgesetzte Veränderungen, die den Unterschied machen, ob ausreichend Flüssigkeit, ein Wechsel der Sitzposition oder Anpassungen im Raum.

Bewertungen: 4.9 / 5. 38